Verschönerungsverein Wallisellen

Ruhebänkli

Dem VVW-Team liegt es am Herzen, dass die fast 90 Ruhebänke in Wallisellen gut in Schuss gehalten werden, so dass alle Spaziergänger Freude haben, es geniessen und ein wenig ruhen oder einfach die Aussichten geniessen können.

Das VVW-Team ist um die Beschaffung der Ruhebänke sowie die Auswahl neuer Standorte besorgt, während das Ressort Unterhalt der Stadt Wallisellen die Instandhaltung sowie die Pflege übernimmt . Aber auch die nähere Umgebung der Ruhebänke, wird mehrmals jährlich von Guido Maul (Bereichsleiter des Ressort Unterhalts der Stadt Wallisellen und Delegierter der Stadt Wallisellen im VVW-Vorstand) und seinem Team getrimmt und zurückgeschnitten.

Probleme machen dem VVW-Team die Vandalenschäden, das Littering (Wegwerfen oder Liegenlassen kleiner Siedlungsabfälle ohne Entsorgung) sowie die vielen Graffitis. Die Instandsetzung nach Schäden und die Beseitung von Graffitis kosten sehr viel Arbeitszeit und damit Geld. Ein sehr hoher Betrag, der so nicht notwendig wäre. Schade!

Sehen Sie eine defekte, verschmutzte oder versprayte Ruhebank, bedanken wir uns für Ihre Schadensmeldung. (Unter: Für Sie da/Schadensmeldung)

Blumenarrangements

Sie sind die Farbtupfer im Stadtbild, die blumengeschmückten rund 50 Pflanzschalen von Wallisellen. 

Jedes Jahr nach den „Eisheiligen“ ist es dem VVW-Team lieb und wert, in Zusammenarbeit mit Blumen Remund und dem Ressort Unterhalt der Stadt Wallisellen die jährliche, farbenprächtige Bepflanzung zu planen, welche den Frühling einläutet und die Walliseller Bevölkerung bis in den Herbst hinein mit ihrer Blütenpracht erfreut.

Das VVW-Team ist um die Beschaffung der Pflanzschalen sowie die Auswahl neuer Standorte besorgt, während das Ressort Unterhalt der Stadt Wallisellen die Pflege sowie die Bewässerung übernimmt. Seit einigen Jahren wird hier die Auswahl hitzebeständiger Gewächse bevorzugt, um den Bewässerungsaufwand für Guido Maul (Bereichsleiter des Ressort Unterhalts der Stadt Wallisellen und Delegierter der Stadt Wallisellen im VVW-Vorstand) und sein Team gering zu halten. 

Sorgen machen dem VVW-Team die Parkschäden an den Pflanzschalen sowie der Diebstahl von Blumen. Die Instandsetzung nach Parkschäden sowie die Neubepflanzung sind kostspielig und zeitintensiv und müssten nicht sein. Bedauerlich!

Sehen Sie eine defekte Pflanzschale, bedanken wir uns für Ihre Schadensmeldung. (Unter: Für Sie da/Schadensmeldung)

Beobachten Sie einen Diebstahl von Blumen, wertschätzen wir Ihren Mut der direkten Ansprache. 

Schöne Wegweiser

Der bekannte Wegweiser im Hardwald, allen bestens bekannt unter dem Namen - "Schöner Wegweiser " wurde vom VVW-Team restauriert und und steht wieder an seinem alten Ort in ganzer Pracht und Schönheit.

Im malerischen Hadwald von Wallisellen erhebt sich der restaurierte Wegweiser, der nicht nur den richtigen Pfad weist, sondern auch eine Aura der Schönheit und Geschichte ausstrahlt. Seit mehr als 70 Jahren zeigt er den Besuchern und Wanderern die Richtung mitten im Hardwald. Nach Wallisellen deutet der rote Pfeil (ein 1930 gebauter Leichttriebwagen der SBB, auch Churchill-Pfeil genannt), nach Dietlikon ein Jäger mit Hund und gejagtem Hasen, nach Opfikon die altehrwürdige Kirche von Opfikon-
Oberdorf und nach Kloten ein Flugzeug der Schweizer Airline. Nach vielen Jahren in Wärme, Kälte und weiteren Witterungseinflüssen, war es an der Zeit den „schönen Wegweiser“ zu restaurieren. Wir haben uns der Aufgabe angenommen und zusammen mit der Stadt Wallisellen und der lokalen Malerfirma, Doderer
GmbH an der Schützenstrasse, den Wegweiser wieder aufgefrischt. Nun strahlt er wieder prächtig in seinem neuem Glanz.

Der Wegweiser im Hardwald ist mehr als nur ein praktisches Instrument zur
Orientierung; er ist ein Symbol für die Verbindung zwischen Natur und
Mensch. Mit seinen eleganten Linien und dem rustikalen Holz strahlt er eine
zeitlose Schönheit aus, die sowohl Wanderer als auch Naturliebhaber
anspricht.
Seine Lage inmitten des Hardwalds verleiht ihm eine besondere Atmosphäre.
Umgeben von majestätischen Bäumen und dem sanften Rauschen des
Windes, lädt der Wegweiser dazu ein, die Ruhe der Natur zu genießen und
sich von der Hektik des Alltags zu lösen.